Preisjury
TBA im Juli
auswahlKommittee
Wettbewerb: Deutscher Animationsfilm

Fidan Akhundova
Fidan Akhundova schloss im Jahr 2013 ihr Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Aserbaidschan mit einem Bachelor-Abschluss in Illustration ab. Im Jahr 2014 erhielt sie ein DAAD-Stipendium und zog nach Deutschland, um ihr Studium fortzusetzen und einen Master-Abschluss an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft zu erwerben. Von 2016 bis 2021 studierte sie Pädagogik an der FH Potsdam. Ihr erster Animationsfilm “The Crow” gewann 2020 mehrere Preise. Seit 2021 arbeitet Fidan als ehrenamtliche Illustratorin für verschiedene Organisationen und Aktivist*innen aus Aserbaidschan, die sich mit politischen, menschenrechtlichen und feministischen Themen beschäftigen.
Im Jahr 2022 vertrat sie den aserbaidschanischen Pavillon auf der 59. Kunstbiennale in Venedig mit einem Thema über Frauenrechte. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit, sei es Pädagogik oder Kunst, steht der Mensch in seiner ganzen Ambivalenz und Brüchigkeit.

Jon Frickey
Jon Frickey studierte an der HAW Hamburg Kommunikationsdesign, arbeitete als Art Director bei Scholz und Friends Berlin und machte sich dann als Trickfilm-Regisseur und Autor selbständig. Aktuell schreibt und animiert er für die Satiresendung extra3 (ARD), für Social Media Projekte beim WDR und macht GIFs für GIPHY. Sein Kurzfilm CAT DAYS / NEKO NO HI wurde mit internationalen Auszeichnungen geehrt und qualifizierte sich für die Academy Awards. CAT DAYS wurde für den Deutschen Kurzfilmpreis und die European Animation Award nominiert. Derzeit arbeitet Jon an ZOOPTICON, einem Science-Fiction-Musical. Jon lebt in Hamburg.

Felix Gönnert
Felix Gönnert studierte Angewandte Medienwissenschaft an der TU Ilmenau und Animation an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf. Neben eigenen Projekten ist er seit 1998 freiberuflich als Animation Supervisor für eine Vielzahl von TV Commercials sowie als Lead Character Animator und Animation Director für CGI-Feature-Produktionen tätig.
Seine Filme liefen weltweit auf über 300 Festivals und gewannen über 30 Preise und Auszeichnungen. Der Musikclip “ADOLF – ich hock’ in meinem Bonker” hatte alleine im Jahr 2006 über 8 Millionen Downloads auf Youtube und anderen Videoplattformen. Neben Vorträgen und Präsentationen an der Universität der Künste Berlin, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Akademie der Künste in Berlin und dem Museum of Modern Art in New York, hat Felix Gönnert mehrere Workshops im In- und Ausland gegeben. Hinzu kommt die Mitarbeit in Auswahlkommissionen und Jurys von Filmfestivals, darunter die Sektion Generation der Berlinale, das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart, das Internationale Kurzfilmfestival Berlin sowie anderen.
Felix Gönnert ist seit 2013 berufen als Professor für Computeranimation an der Filmuniversität.

Bin-Han To
Bin-Han To ist ein preisgekrönter Creative Director für animierte Inhalte in den Bereichen Film, Game und Mixed Reality mit besonderem Schwerpunkt auf visueller Entwicklung und narrativer Animation. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in allen Disziplinen des 3D- und 2D-Animationsworkflows. Er studierte Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg und der HdM Stuttgart.
Mit Mixed Reality- und Videogame-Projekten wie dem DCP-gekrönten Indiegame “Tilt Pack” und verschiedenen Augmented Reality- und Virtual Reality-Projekten hat er zudem seine Arbeit in andere Bereiche erweitert beziehungsweise diese erkundet; seine Leidenschaft für Videospiele und Echtzeitinhalte waren hier ein wesentlicher Motor. Bin-Han unterrichtet regelmäßig als Dozent für Visual- und Story-Development für Animation an der HSLU Luzern, Schweiz.
Seine bekannteste Arbeit ist die von Kritikern und Publikum gefeierte Roald Dahl-Adaption “Revolting Rhymes”, bei der er zusammen mit seinen langjährigen Teamkollegen Jan Lachauer und Jakob Schuh Regie führte und die einen Emmy, Annie, BAFTA, Annecy Crystal gewann sowiefür einen Academy Award nominiert war.
Seine Hobbys sind Tee, Motörhead, “The Wire” und die Beschäftigung mit Fußballtaktiken.
Bin-Han arbeitet und lebt in Berlin.
Wettbewerb: Internationaler Animationsfilm

Gerhard Funk
Gerhard Funk hat 2010 ein Studium im Fach Media Arts & Design an der Hochschule der bildenden Künste Saar mit Diplom abgeschlossen. Ab 2011 folgten diverse Jobs als 3D Artist und Motion Graphics Designer. 2020 trater eine Stelle als künstlerischer Mitarbeiter an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle an. Seit 2008 arbeitet Gerhard Funk kontinuierlich an eigenen animierten Kurzfilmen.

Dina Goder
Dina Goder ist Journalistin, Kuratorin und Dozentin. Ihre Karriere als Theaterkritikerin begann direkt nach ihrem Studium an der Russischen Theater Akademie.
Seit 2002 steht Dina der Schule für Kulturjournalismus vor, die von Pro-Arte St. Petersburg gegründet wurde. In 2007 übernahm Dina die künstlerische Leitung des “Big Cartoon Festivals” – des größten internationalen Animationsfestivals in Russland – und wurde zum Mitglied der Expertenkommission der Michail Prochorov Stiftung für kulturelle Einrichtungen in Russland. Außerdem gründete Dina ein Bildungsprojekt in Tel-Aviv (Israel) und lehrt die Geschichte des Trickfilms und zeitgenössische Animation in der Studio-Schule “Shar” in Moskau. Dinas Publikationen sowohl zu Themen des Theaters als auch der Animation wurden in zahlreichen russischen und internationalen Medien veröffentlicht. Dina war bereits bei zahlreichen internationalen Filmfestivals als Jurymitglied tätig.

Veronika Samartseva
Veronika Samartseva ist eine Animationsfilmregisseurin und Künstlerin, die vorzugsweise mit analoger Cut-out-Animation arbeitet.
Nach ihrem Studium der Animation an der Filmuniversität Babelsberg war sie Gründungsmitglied des Talking Animals Collective und lehrte an der Europäischen Fachhochschule Berlin. Ihre Arbeiten wurden auf internationalen Festivals gezeigt und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an ihrem nächsten Kurzfilm, gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien sowie von Hessenfilm im Studio TORP.

Anna Samo
Anna Samo wurde in Moskau geboren und zog 2006 nach Berlin. Als unabhängige Filmemacherin nutzt sie eine Vielzahl von analogen Animationstechniken, um emotionale und poetische Filme zu machen. Ihre jüngsten Filme, “OBON”, “The Opposites Game “ und “Conversations with a Whale”, wurden auf Filmfestivals weltweit gezeigt und ausgezeichnet. 2021 war Anna Stipendiatin des “Jerome Hill Artist Fellowship”-Programms. Zusammen mit ihrer Familie lebt und arbeitet sie derzeit in Brooklyn, New York.
Wettbewerb: Neue Talente

Bianka Buchholz
Bianka Buchholz arbeitete von 1981 bis 2022 als Lehrerin für Bildende Kunst und Deutsch an Berliner Gesamtschulen und Gymnasien. Seit 1990 war sie in der Schulleitung als Fachleiterin für Kunst sowie in der Fortbildung der Lehrer*innen für Bildende Kunst tätig. Besonders viel Freude bereitete ihr die Würdigung der Schülerarbeiten durch Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bereicherung ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit durch die kritisch unverbrauchte und oft herausfordernde schöpferische Sicht der Jugendlichen auf unsere Welt.

Sabine Huber
Sabine Huber wurde 1963 geboren, studierte Kommunikationsdesign an der staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart und Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 1992 arbeitet sie als freie Regisseurin für diverse Fernsehsender.
Zu ihren Arbeiten gehören der Film „Das Flederschwein in der Unterwelt“ und
das Musikvideo „Zehn kleine Jägermeister“ für Die Toten Hosen.
Als Dozentin für Trickfilm unterrichtete sie unter anderem am Rocky Mountain
College in Denver, Colorado.

Marta Palacios Anaut
Marta Palacios Anaut ist Absolventin der Audiovisuellen Kommunikation (Madrid/ES), Filmgeschichte(Lille 3/FR) und des „Kreativen Dokumentarfilms“ (Barcelona/ES). Im Jahrgang 2007/2008 wurde sie als Teilnehmerin des europäischen Fortbildungsprogramms “Atelier Ludwigsburg – La Fémis Paris – NFTS London” ausgewählt, das sich mit europäischen Koproduktions- und Vertriebsstrukturen in der Filmindustrie beschäftigt. Sie arbeitete als Redakteurin für verschiedene Festivals und Sender, bevor sie ihre eigene Produktionsfirma “La Rêverie Films” in Spanien gründete und den Film „Vostell Happening“ (2011) produzierte.
Seitdem arbeitet Marta im Bereich Kulturmanagement (Stipendiatin im Museum “Jeu de Paume”, Paris) und als Produzentin in verschiedenen audiovisuellen Medienbereichen sowie in Vermittlungs- und Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Seit 2014 lebt und arbeitet sie in Berlin.

Jean-Luc Slock
Jean-Luc Slock ist seit 1979 im Bereich Animation und Musik tätig und gründete das Animationsstudio Camera-etc. Er reiste um die Welt, leitete zahlreiche Animationsworkshops und organisierte professionelle Animationsschulungen. Ab 2005 produzierte er Animationsfilme und Filme mit Kindern und Erwachsenen, die häufig auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet wurden. Bis zu seiner Pensionierung leitete er ein Studio mit 13 Mitarbeitern in Lüttich, Belgien. Neben Kollektiv- und Autorenfilmen führt die NGO Camera-etc zahlreiche Kooperationsprojekte auf der ganzen Welt und insbesondere im französischsprachigen Afrika und in Kuba durch. Die Filme dienen der Sensibilisierung mit Themen wie Rassismus, Umwelt, Gleichberechtigung oder Gewalt.
Wettbewerb: Animierter Auftragsfilm

Helen Hyung Choi
Helen Hyung Choi ist Creative Director und Head of Culture beim Animationsstudio Woodblock. Sie ist auch an den IP-Entwicklungen bei Woodblock beteiligt und der kreative Kopf hinter der Animationsserie “Blue Marble”, die gerade entwickelt wird. In ihrer Freizeit illustriert sie lustige deutsche Wörter für ihren Instagram-Account @helen_handshoes..

Mette Ilene Holmriis
Mette Ilene Holmriis ist eine erfahrene Regisseurin und Art Director mit einer Ausbildung in Animation. Ihre Leidenschaft ist Animation als narratives Medium für Menschen aller Altersgruppen.
Sie genießt alle Aspekte ihres Jobs, angefangen von der kreativen Entscheidungsfindung bis hin zur Supervision von Teams, den Regisseuren und der Produktion. Auf diese Weise hilft sie, Visionen auf die große Leinwand zu bringen und schließlich Teil der Produktion zu sein, indem sie Charaktere und Hintergründe zum Leben erweckt.
Mette hat über die Jahre in vielen verschiedenen Studios gearbeitet, sowie an einer Großzahl an Film- und Werbeproduktionen mitgewirkt. Seit 2018 arbeitete sie hauptsächlich für “Sun Creature” in Kopenhagen als Head of Design für die Cartoon-Network-Serie “Ivandoe”. Zudem war sie dort Teil des Teams, das den für drei Oscar® nominierten Film “Flee” realisierte, und an einigen Werbeprojekten beteiligt. Seit Mai 2022 ist sie Creative- und Art Director bei Woodblock.

Chris Smallfield
Chris Smallfield ist VFX Supervisor bei TRIXTER und lebt in Berlin. In den letzten 18 Jahren hat er als Artist VFX Supervisor an Werbespots, Musikvideos, Fernsehserien und Spielfilmen mitgewirkt. Zuletzt arbeitete er an “She-Hulk”, “Loki” und “Shang Chi.” Zeit seines Lebens hegt er eine Vorliebe für Animation und liebt jede Kunstform, die eine Geschichte erzählt.

Marcel Zimmermann
Marcel Zimmermann studierte nach seiner Ausbildung zum Grafikdesigner bei Diedrich Diederichsen Text, Theorie und Konzeption mit den Themenschwerpunkten Jugendkultur, Musik und Film. Anschließend arbeitete er als Creative Director in diversen Agenturen und als Schulleiter einer Stuttgarter Modeschule und Gestaltungsschule. Im Augenblick ist Marcel Marketingleiter eines Bildungsträgers.
Wettbewerb: Pink Panda

Leonard, 6 Jahre
Leonard erfindet oft Sachen aus Lego und guckt gerne Filme. Am liebsten macht er Quatsch zusammen mit seiner kleinen Schwester.

Emilia, 9 Jahre
Emilia malt gerne und macht gerne Stop Motion Filme mit dem IPad von Mama. Wenn ihr langweilig ist spielt sie aber auch sehr gerne mit ihrer Katze Bounty.

Maja, 6 Jahre
Maja tanzt leidenschaftlich gerne Break Dance und flitzt mit Vergnügen über den Spielplatz. Ihre Lieblingstrickfilmserie ist “Grizzy und die Lemminge”.

Julie, 8 Jahre
Julie ist eine echte Expertin für unterhaltsame Videoclips. Wenn sie mal nicht Videos guckt, baut sie gerne Höhlen, verkleidet sich oder singt gerne.

Olivia, 6 Jahre
Olivia liebt Ballett Tanzen, sich verkleiden und schminken und eigene Bücher schreiben, malen und basteln.